aus dem Englischen übersetzt von N. „Furor Germanicus“ M. – Copyright by elitefts.com / John Kiefer

Ich bin ein Student der Logik. Die Mathematik hat mir eine Menge darüber beigebracht, wie man von Grund auf einen Komplex durch viele kleine, logische Schritte aufbaut. Außerdem hat die Mathematik auch ein recht nettes, integriertes Fehler-Such-System. Jeder einzelne Schritt kann exakt zurückverfolgt und auf seine Richtigkeit bis hin zu seinem Fundament hin überprüft werden, wenn dies erforderlich sein sollte. Folgt jemand einer schlechten Logik, so braucht man nicht lange nach inhaltlichen Fehlern suchen und niemand vertraut einem Konzept, welches sich nicht auf kleineren, bewiesenen Schritten aufbaut.

Jedoch nicht in der Diät- und Fitnessindustrie. In dieser Welt reicht es bereits aus, ein Vorstellung zu haben, die man mit einer weiteren Vorstellung darüber, warum sie funktionieren sollte, kombiniert und sie verkauft, ohne beide Wege überhaupt vorher ausprobiert oder überhaupt bewiesen zu haben. Die Sache hat weder Fundament noch eine sinnige Beweisführung um ihre Wirkung zu überprüfen. Und viele der akzeptierten Methoden die wir lehren und praktizieren fallen in diese Kategorie, sogar wenn das Konzept an sich längst bei soliden Fakten widerlegt wurde. Die Macht der Gewohnheit.

Doch was macht es so schwer, von alten Gewohnheiten abzulassen? Es ist die Logik, die dahinter steckt. Für viele von uns erscheint die Annahme „wenn A automatisch zu B führt, dann muss B richtig sein“ sehr überzeugend, wenn die Person größtenteils über B spricht, so dass wir völlig vergessen zu kontrollieren, ob A überhaupt stimmt. Das ist gute Logik, die auf schlechten Fakten aufbaut und das passiert tagtäglich. Und es ist so verdammt überzeugend, so dass selbst die von uns, die darauf trainiert wurden so etwas zu durchschauen, es nicht schaffen. Genau aus diesen Gründen wird die Wissenschaft auch durch die Forschung beherrscht und nicht durch Intuition oder Das-Macht-Sinn Annahmen, die in Wirklichkeit nichts weiter als unausgegorene Konzepte in der Diät- und Fitnessindustrie sind. In der Wirklichkeit braucht es Beweise, ein Konzept, das auf harten Fakten beruht und eine entsprechende Testphase um sicherzustellen, dass jenes Konzept auch hält, was es verspricht.

In dieser Artikelserie möchte ich einige etablierte Vorgehensweisen und Gedankengänge aufgreifen, wo genau jene Logik aus dem einen oder anderen Grund nicht greift. Ich steige einfach mal mit meiner Lieblings- Ernährungsmythos ein, in der Hoffnung, dass diese irgendwann einmal restlos aus dem gängigen Kanon eliminiert wird.

Die Idee

Viele kleinere Mahlzeiten verbessern den natürlichen Metabolismus und führen zu einer vermehrten Fettverbrennung.

Die Logik

Wenn der Körper mit längeren Zeiträumen zwischen einzelnen Mahlzeiten konfrontiert wird, denkt er plötzlich, er verhungere und beginnt damit Körperfett zu horten, aber wenn er sich ausreichend gesättigt und aufgetankt fühlt, dann wird er damit beginnen, gespeichertes Körperfett freizugeben so dass etwaige Extrapfunde wegzuschmelzen beginnen.

Die Realität
Die Wirklichkeit ist relativ simpel. Egal wie viele Mahlzeiten dem Körper im Laufe des Tages zugeführt werden und egal, wie genau diese auch zeitlich abgestimmt sein mögen – für die Reduktion von Körperfett ist letztendlich die totale Kalorienaufnahme entscheidend. Iss zwei Mahlzeiten oder sogar zehn, es macht am Ende keinen Unterschied und das Körperfett schmilzt davon auch nicht schneller.

Ich bin mir sicher, dass ihr die Hypothese der vielen kleineren Mahlzeiten schon oft gehört und mindestens genauso oft damit belehrt wurdet, so dass daraus mittlerweile ein hartes Faktum der Fitnessbranche geworden ist, welches durch die vielen Zeitschriften und Magazine populär vermarktet wurde, richtig? Da muss ja irgendetwas dran sein, denn sogar einige prominente Ernährungszertifikate lehren es eingehend. Als ich die letzten 50 Jahre nach wissenschaftlicher Literatur abgesucht habe, fand ich rund sieben Studien, die zu diesem Ergebnis gekommen sind 1-7 (zwei weitere stammen zusätzlich aus den vergangenen fünf Jahren 8, 9).Über all die Jahre sah ich, wie diese Studien immer und immer wieder zitiert und heruntergebetet wurden in ihrem heiligen Mantra der vielen, kleinen Mahlzeiten: iss weniger, dafür öfter und die Pfunde verabschieden sich wie von selbst.

Dann las ich einmal die wissenschaftliche Arbeit, die ich bis dato sogar selbst zitiert hatte. Und schließlich fand ich mich in einer nur allzu gut bekannten Situation wieder – eine Beziehung, in der man denkt die andere Person wäre nahezu perfekt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem man sie näher kennenlernt und die guten Zeiten zu Ende gehen. So war es auch mit meinem Viele-Kleinere-Mahlzeiten-Zauber.

Als ich mich in aller Ruhe hinsetzte und damit begann, die Studien zu wälzen, bemerkte ich ein signifikantes Problem bei der Sache. Vier der genannten Studien stammten aus den 50ern, 60ern und frühen 70ern und machten einen miserabel kontrollierten Eindruck durch die Wissenschaftler. 1-4 In keiner der anderen fünf Studien kontrollierten die Wissenschaftler die Kalorienaufnahme 5-9, kamen aber trotzdem zu der fulminanten Erkenntnis dass die Einnahme vieler kleinerer, regelmäßiger Mahlzeiten den Stoffwechsel erhöht und dabei hilft, überflüssige Pfunde los zu werden. Aus ihrer Arbeit konnten die zuständigen Wissenschaftlicher nicht wissen, ob die Studienteilnehmer unwillkürlich weniger Kalorien zu sich nahmen, wenn sie kleinere Mahlzeiten aßen oder ob die regelmäßige Einnahme mit einer Erhöhung des Stoffwechsels korrelierte. Ich grub tiefer.

Keine der Studien überprüfte die Veränderung in der täglichen Kalorienaufnahme der Teilnehmer, wenn diese von drei gängigen großen Mahlzeiten zu sechs oder mehreren Kleineren wechselten – aber ich wollte Studien, die das taten! In meiner Recherche fand ich rund 29 Studien, wo die Forscher die exakte Anzahl der Mahlzeiten registrierten, von einer bis zu zehn pro Tag, und gleichzeitig sicherstellten, dass die Kalorienaufnahme gleich blieb, egal wie viele Mahlzeiten gegessen wurden.10-38 Alle 29 Studien kamen letztendlich zu dem gleichen Ergebnis: die Anzahl der eingenommenen Mahlzeiten beeinflusste die Abnahme von Körperfett oder die schiere Gewichtsabnahme nicht im geringsten, lediglich die Anzahl der aufgenommenen Kalorien tat dies.

Man ging sogar einen Schritt weiter und verfrachtete die Leute in Boxen, „Ganzkörper Kaloriemeter“ genannt, um eine präzise Messung des Stoffwechsels durchzuführen und einen Unterschied zwischen wenig großen und vielen kleinen Mahlzeiten zu ermitteln. Und wieder: keine Veränderung des Metabolismus, des Energieverbrauchs oder des Fettstoffwechsels. Die Anzahl der Mahlzeiten beeinflusste nicht einmal die Art der Masse, die die Probanden der Studie abnahmen – jeder von ihnen verlor exakt die gleiche Menge an Gewicht und die gleiche Menge an Körperfett, unabhängig von der Frequenz der eingenommenen Mahlzeiten. Nahezu alles erdenkliche wurde in diesen Studien getestet – ohne einen nennenswerten Effekt. Einige Wissenschaftler überprüften sogar ältere Studien und deren Essens-Protokolle, die von den originären Forschern nicht einmal berücksichtigt wurden. Alle Studienteilnehmer, die viele kleinere Mahlzeiten aßen, nahmen ab, weil sie unwillkürlich die Kalorienaufnahme reduzierten.

Wo liegt hier der Fehler in der Logik? Nun, die Logik selbst ist unbestreitbar in Ordnung, denn es sind die Prämissen die sich als falsch herausgestellt haben. Der Körper legt keinen Hormon-Schalter um oder sendet ein Signal des Verhungerns, nur weil er ein paar Stunden – oder ein paar mehr – ohne Nahrung auskommen muss. Im Gegenteil, der menschliche Körper kommt sogar sehr gut mit Phasen des Fastens ohne Nahrungszufuhr aus. Jene Signale, die den Körper in den Hungermodus verfrachten – die Signale, die angeblich bereits nach wenigen Stunden ausgesendet werden – brauchen ungefähr drei bis vier Tage in Kombination mit einer restriktiven, niedrigen Kalorienaufnahme um aktiv zu werden.39-48 Aber keine zwei Stunden, drei oder sogar acht! Die originäre Annahme des Konzeptes fußt auf falschen Tatsachen.

Ein zweiter Punkt, an dem der logische Aspekt kopeister geht, ist die romantische Vorstellung, dass der menschliche Körper ein latentes Verlangen nach dem Dünn-sein besitzt, wenn er sich in einem Rund-um-Wohlfühl-Zustand befindet. Gib ihm all das Essen, wonach es ihm verlangt und er belohnt dich mit einer Reduktion des Körperfetts. Falsch, der Körper funktioniert nicht auf diese Weise! Es stellt sich heraus, dass längere Zeiträume zwischen den einzelnen Mahlzeiten dazu führen, dass der Körper mehr Fett als Treibstoff verbrennt.27, 28, 37, 49, 57 Der Körper verbraucht Depotfett, wenn die Nahrungszufuhr ausbleibt und er speichert Fett, wenn ihm zuviel Nahrungsenergie in Form von Essen zugeführt wird. Eine regelmäßige Mahlzeitenfrequenz verringert sogar den Ruhestoffwechsel und senkt einen weiteren Aspekt des Metabolismus 50, der sich „thermischer Effekt der Nahrung“ nennt.51-54

Viele kleine Mahlzeiten bringen keinen Vorteil, wenn es um eine Diät geht und der Nachteil eines geringeren Metabolismus ist ebenfalls nicht sehr anregend. Für den Durchschnittsmenschen sind viele kleinere Mahlzeiten sogar relativ nervtötend. Zugegeben, das ist Expertenwissen und du liest dies hier, weil du gewillt bist, ein Opfer darzubringen und eine Veränderung zu Akzeptieren nur um außergewöhnlich zu sein. Aber alle jene von euch, die Menschen trainieren, deren Ziel es vielleicht nicht unbedingt ist, den Pfad des Außergewöhnlichem zu bestreiten und ihnen ständig davon erzählen, dass diese viele kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen sollten – wie ich von vielen gelesen und von Trainern unzählige Male gehört habe – könnte am Ende zu einem Reinfall führen. In den Studien warfen viele Probanden eher das Handtuch, weil sie zu oft essen sollten, als dass sie zu wenig Kalorien aufgenommen haben. Sie empfanden die häufige Nahrungsaufnahme als unangenehm und das obwohl sämtliche Mahlzeiten von den Initiatoren der Studien zubereitet und geliefert wurden.30, 31, 33

Damit will ich nicht sagen, dass häufige Mahlzeiten keine Vorteile bringen. Wenn ihr darauf erpicht seid, ein möglichst langes anabolisches Umfeld zu schaffen, kann die stetige Mahlzeitenfrequenz sehr wichtig sein. Viele dieser Studien zeigen auch die Wichtigkeit eines exakt getimeden Ernährungsplanes auf: regelmäßige Nahrungsaufnahme zu einer festgelegten Uhrzeit verbessern die Insulinsensivität 55 und nocheinmal: wenn es um ein erhöhtes anaboles Umfeld geht, ist eine verbesserte Insulinsensivität sogar zielführend. Außerdem können die vielen kleineren Mahlzeiten eine guter Methode sein, den Hunger in Schach zu halten,56, 57 sofern dies in erster Instanz ein Problem darstellt. Aber für die Reduktion von Körperfett ist diese Maßnahme nicht logisch, sondern eher sinnlos.

Bericht von Aesirsport

Quellenangaben:
  1. Wu H, Wu DY. Influence of feeding schedule on nitrogen utilization and excretion. Proc Soc Exp Biol Med. 1950;74:78-82. Cohn C. Meal-eating, nibbling, and body metabolism. J Am Diet Assoc. 1961 May;38:433-6.
  2. Gwinup G, Kruger FA, Hamwi GJ. Metabolic effects of gorging versus nibbling. Ohio State Med J. 1964 Jul;60:663-6.
  3. Bray GA. Lipogenesis in human adipose tissue: some effects of nibbling and gorging. J Clin Invest. 1972 Mar;51(3):537-48.
  4. LeBlanc J, Mercier I, Nadeau A. Components of postprandial thermogenesis in relation to meal frequency in humans. Can J Physiol Pharmacol. 1993 Dec;71(12):879-83.
  5. Jenkins DJ, Wolever TM, Vuksan V, Brighenti F, Cunnane SC, Rao AV, Jenkins AL, Buckley G, Patten R, Singer W, et al. Nibbling versus gorging: metabolic advantages of increased meal frequency. N Engl J Med. 1989 Oct 5;321(14):929-34.
  6. Antoine JM, Rohr R, Gagey MJ, Bleyer RE, Debry G. Feeding frequency and nitrogen balance in weight-reducing obese women. Hum Nutr Clin Nutr. 1984 Jan;38(1):31-8.
  7. Ekmekcioglu C, Touitou Y. Chronobiological aspects of food intake and metabolism and their relevance on energy balance and weight regulation. Obes Rev. 2010 Jan 27.
  8. Koletzko B, Toschke AM. Meal patterns and frequencies: do they affect body weight in children and adolescents? Crit Rev Food Sci Nutr. 2010 Feb;50(2):100-5.
  9. Kinabo JL, Durnin JV. Effect of meal frequency on the thermic effect of food in women. Eur J Clin Nutr. 1990 May;44(5):389-95.
  10. Taylor MA, Garrow JS. Compared with nibbling, neither gorging nor a morning fast affect short-term energy balance in obese patients in a chamber calorimeter. Int J Obes Relat Metab Disord. 2001 Apr;25(4):519-28.
  11. Bellisle F, McDevitt R, Prentice AM. Meal frequency and energy balance. Br J Nutr. 1997 Apr;77 Suppl 1:S57-70. Review.
  12. Holmback U, Lowden A, Akerfeldt T, Lennernas M, Hambraeus L, Forslund J, Akerstedt T, Stridsberg M, Forslund A. The human body may buffer small differences in meal size and timing during a 24-h wake period provided energy balance is maintained. J Nutr. 2003 Sep;133(9):2748-55.
  13. Jones PJ, Namchuk GL, Pederson RA. Meal frequency influences circulating hormone levels but not lipogenesis rates in humans. Metabolism. 1995 Feb;44(2):218-23.
  14. Arnold L, Ball M, Mann J. Metabolic effects of alterations in meal frequency in hypercholesterolaemic individuals. Atherosclerosis. 1994 Aug;108(2):167-74.
  15. Murphy MC, Chapman C, Lovegrove JA, Isherwood SG, Morgan LM, Wright JW, Williams CM. Meal frequency; does it determine postprandial lipaemia? Eur J Clin Nutr. 1996 Aug;50(8):491-7.
  16. Wolfram G, Kirchgessner M, Muller HL, Hollomey S. Thermogenesis in humans after varying meal time frequency Ann Nutr Metab. 1987;31(2):88-97.
  17. Mann J. Meal frequency and plasma lipids and lipoproteins. Br J Nutr. 1997 Apr;77 Suppl 1:S83-90. Review. Verboeket-van de Venne WP, Westerterp KR. Frequency of feeding, weight reduction and energy metabolism. Int J Obes Relat Metab Disord. 1993 Jan;17(1):31-6.
  18. Dallosso HM, Murgatroyd PR, James WP. Feeding frequency and energy balance in adult males. Hum Nutr Clin Nutr. 1982;36C(1):25-39.
  19. Hill JO, Anderson JC, Lin D, Yakubu F. Effects of meal frequency on energy utilization in rats. Am J Physiol. 1988 Oct;255(4 Pt 2):R616-21.
  20. Garrow JS, Durrant M, Blaza S, Wilkins D, Royston P, Sunkin S. The effect of meal frequency and protein concentration on the composition of the weight lost by obese subjects. Br J Nutr. 1981 Jan;45(1):5-15.
  21. Arnold L, Mann JI, Ball MJ. Metabolic effects of alterations in meal frequency in type 2 diabetes. Diabetes Care. 1997 Nov;20(11):1651-4.
  22. Rashidi MR, Mahboob S, Sattarivand R. Effects of nibbling and gorging on lipid profiles, blood glucose and insulin levels in healthy subjects. Saudi Med J. 2003 Sep;24(9):945-8.
  23. Baker N, Palmquist DL, Learn DB. Equally rapid activation of lipogenesis in nibbling and gorging mice. J Lipid Res. 1976 Sep;17(5):527-35.
  24. Baker N, Huebotter RJ. Lipogenic activation after nibbling and gorging in mice. J Lipid Res. 1973 Jan;14(1):87-94.
  25. Sensi S, Capani F. Chronobiological aspects of weight loss in obesity: effects of different meal timing regimens. Chronobiol Int. 1987;4(2):251-61.
  26. Verboeket-van de Venne WP, Westerterp KR. Influence of the feeding frequency on nutrient utilization in man: consequences for energy metabolism. Eur J Clin Nutr. 1991 Mar;45(3):161-9.
  27. Holmback U, Lowden A, Akerfeldt T, Lennernas M, Hambraeus L, Forslund J, Akerstedt T, Stridsberg M, Forslund A. The human body may buffer small differences in meal size and timing during a 24-h wake period provided energy balance is maintained. J Nutr. 2003 Sep;133(9):2748-55.
  28. [No authors listed] Effects of meal frequency during weight reduction. Nutr Rev. 1972 Jul;30(7):158-62. Review.
  29. Young CM, Hutter LF, Scanlan SS, Rand CE, Lutwak L, Simko V. Metabolic effects of meal frequency on normal young men. J Am Diet Assoc. 1972 Oct;61(4):391-8.
  30. Finkelstein B, Fryer BA. Meal frequency and weight reduction of young women. Am J Clin Nutr. 1971 Apr;24(4):465-8. Young CM, Scanlan SS, Topping CM, Simko V, Lutwak L. Frequency of feeding, weight reduction, and body composition. J Am Diet Assoc. 1971 Nov;59(5):466-72.
  31. Wadhwa PS, Young EA, Schmidt K, Elson CE, Pringle DJ. Metabolic consequences of feeding frequency in man. Am J Clin Nutr. 1973 Aug;26(8):823-30.
  32. Romsos DR, Miller ER, Leveille GA. Influence of feeding frequency on body weight and glucose tolerance in the pig. Proc Soc Exp Biol Med. 1978 Apr;157(4):528-30.
  33. Bortz W, Wroldsen A, Issekutz B, Rodahl K. Weight loss and frequency of feeding. N Engl J Med. 1966;274:376-379. Swindells YE, Holmes SA, Robinson MF. The metabolic response of young women to changes in the frequency of meals. Br J Nutr. 1968;22(4):667-680.
  34. Wu H, Wu DY. Influence of feeding schedule on nitrogen utilization and excretion. Proc Soc Exp Biol Med. 1950;74:78-82. Chomard P, Vernhes G, Autissier N, Debry G. Serum concentrations of total and free thyroid hormones in moderately obese women during a six-week slimming cure. Eur J Clin Nutr. 1988 Apr;42(4):285-93.
  35. Wisse BE, Campfield LA, Marliss EB, Morais JA, Tenenbaum R, Gougeon R. Effect of prolonged moderate and severe energy restriction and refeeding on plasma leptin concentrations in obese women. Am J Clin Nutr. 1999 Sep;70(3):321-30.
  36. Miyawaki T, Masuzaki H, Ogawa Y, Hosoda K, Nishimura H, Azuma N, Sugawara A, Masuda I, Murata M, Matsuo T, Hayashi T, Inoue G, Yoshimasa Y, Nakao K. Clinical implications of leptin and its potential humoral regulators in long-term low-calorie diet therapy for obese humans. Eur J Clin Nutr. 2002 Jul;56(7):593-600.
  37. Racette SB, Kohrt WM, Landt M, Holloszy JO. Response of serum leptin concentrations to 7 d of energy restriction in centrally obese African Americans with impaired or diabetic glucose tolerance. Am J Clin Nutr. 1997 Jul;66(1):33-7.
  38. Samuels MH, Kramer P. Differential effects of short-term fasting on pulsatile thyrotropin, gonadotropin, and alpha-subunit secretion in healthy men–a clinical research center study. J Clin Endocrinol Metab. 1996 Jan;81(1):32-6.
  39. Adami S, Ferrari M, Galvanini G, Cominacini L, Bruni F, Pelloso M, Lo Cascio V. Serum thyroid hormone concentrations and weight loss relationships in eight obese women during semistarvation. J Endocrinol Invest. 1979 Jul-Sep;2(3):271-4.
  40. Garrel DR, Todd KS, Pugeat MM, Calloway DH. Hormonal changes in normal men under marginally negative energy balance. Am J Clin Nutr. 1984 Jun;39(6):930-6.
  41. Bergendahl M, Vance ML, Iranmanesh A, Thorner MO, Veldhuis JD. Fasting as a metabolic stress paradigm selectively amplifies cortisol secretory burst mass and delays the time of maximal nyctohemeral cortisol concentrations in healthy men. J Clin Endocrinol Metab. 1996 Feb;81(2):692-9.
  42. Cameron JL, Weltzin TE, McConaha C, Helmreich DL, Kaye WH. Slowing of pulsatile luteinizing hormone secretion in men after forty-eight hours of fasting. J Clin Endocrinol Metab. 1991 Jul;73(1):35-41.
  43. Keim NL, Stern JS, Havel PJ. Relation between circulating leptin concentrations and appetite during a prolonged, moderate energy deficit in women. Am J Clin Nutr. 1998 Oct;68(4):794-801.
  44. Jones PJ, Leitch CA, Pederson RA. Meal-frequency effects on plasma hormone concentrations and cholesterol synthesis in humans. Am J Clin Nutr. 1993 Jun;57(6):868-74.
  45. Westerterp-Plantenga MS, Goris AH, Meijer EP, Westerterp KR. Habitual meal frequency in relation to resting and activity-induced energy expenditure in human subjects: the role of fat-free mass. Br J Nutr. 2003 Sep;90(3):643-9.
  46. Verboeket-van de Venne WP, Westerterp KR, Kester AD. Effect of the pattern of food intake on human energy metabolism. Br J Nutr. 1993 Jul;70(1):103-15. Molnar D. The effect of meal frequency on postprandial thermogenesis in obese children. Padiatr Padol. 1992;27(6):177-81.
  47. Tai MM, Castillo P, Pi-Sunyer FX. Meal size and frequency: effect on the thermic effect of food. Am J Clin Nutr. 1991 Nov;54(5):783-7.
  48. Young JC. Meal size and frequency: effect on potentiation of the thermal effect of food by prior exercise. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1995;70(5):437-41.
  49. Farshchi HR, Taylor MA, Macdonald IA. Regular meal frequency creates more appropriate insulin sensitivity and lipid profiles compared with irregular meal frequency in healthy lean women. Eur J Clin Nutr. 2004 Jul;58(7):1071-7.
  50. Speechly DP, Rogers GG, Buffenstein R. Acute appetite reduction associated with an increased frequency of eating in obese males. Int J Obes Relat Metab Disord. 1999 Nov;23(11):1151-9

Hier geht´s zum nächsten Beitrag: Ernährung in der „off season“